1. Architektenleistung und Bauantrag
Die Firma Groß Massivhaus GmbH erstellt sämtliche für die Baugenehmigung erforderlichen Unterlagen einschließlich der statischen Berechnungen und der Wärmebedarfsberechnung. Die Unterlagen werden dem Bauherrn zur Unterschrift vorgelegt und danach bei den zuständigen Ämtern eingereicht. Die Kosten für Lage- und Höhenplan sind im Angebot nicht enthalten. Die Prüfgebühren und die eventuell geforderten Prüfzeugnisse der Bauaufsichtsbehörden gehen zu Lasten des Bauherrn.
Nach Vorlage der Baugenehmigung wird das Gebäude ausgewinkelt und in der Baugrube kenntlich gemacht. Soweit erforderlich, wird die Höhenlage des Wohnhauses vor Ort mit dem Bauherrn festgelegt. Falls durch Bauauflage oder örtliche Gegebenheiten eine öffentliche Messung erforderlich ist, muss diese durch das Katasteramt oder einen öffentlich bestellten Vermessungsingenieur auf Kosten des Bauherrn vorgenommen werden.
Alle Maßangaben in den Zeichnungen sind Rohbaumaße.
2. Bauleitung
Die auszuführenden Bauleistungen werden in terminlicher und qualitativer Hinsicht von Herrn Groß jun. überwacht. Bei der umfangreichen Materialauswahl steht Ihnen Herr Groß jun. sowie der Handwerker beratend zur Seite. Auch in der Gewährleistungszeit ist Herr Groß jun. Ihr Ansprechpartner.
3. Versicherung
Wir empfehlen folgende Versicherungen abzuschließen:
Forderungen Dritter während der Bauzeit
Handwerker gegen Diebstahl oder
Vandalismus
erforderlich. Sie beginnt mit dem
Baubeginn und kann von den Bauherrn
bei einer Versicherung seiner Wahl
abgeschlossen werden. Während der
Bauzeit besteht sie als Feuerrohbau-
versicherung und ist kostenlos.
B. Allgemeine Baubeschreibung
1. Erdarbeiten
Der Mutterboden wird abgeschoben und seitlich auf dem Grundstück gelagert. Danach werden die Fundament- und Rohrgräben hergestellt unterhalb der Sohlenplatte. Eventuell erforderliche Mehr- oder Tiefgründungen sind Zusatzleistungen, sowie die Auffüllung (mit Kalkschotter oder Steinerde). Eine notwendige Abfuhr und Entsorgung von Bodenaushub einschließlich etwa erforderlicher Zwischenlagerung gehen zu Lasten des Bauherrn. Wir gehen davon aus, dass die Bodenklasse 3-5 vorliegt.
Sollten Fels, fliesende Bodenarten oder Altlasten angetroffen werden, muss eine Nachkalkulation erfolgen und die Kosten dem Bauherrn in Rechnung gestellt werden.
2. Gründung und Bodenplatte
Die Fundamente werden frostfrei nach statischen Erfordernissen bei angenommener Bodenpressung 20 N/cm² hergestellt. Eventuell Mehr- oder Tiefergründungen wegen nicht tragfähigen Bodens werden gesondert berechnet. Sollte eine Baugrunduntersuchung erforderlich werden, geht sie zu Lasten des Bauherrn.
Aufbau der Sohlenplatte
3. Kanalisation
Grundlage des Umfanges und der Dimensionierung ist der Entwässerungsplan. Entwässerungsleitungen aus Kunststoff werden bis max. 1,0 m über die Gebäudeaußenwände verlegt. Etwaige weitergehende Anschlussarbeiten und Verfallungen werden gesondert berechnet.
4. Erdung
Das verzinkte Erdungsband wird in erforderlicher Länge und Dimensionierung in den Außenfundamenten als Ring verlegt.
Im Hausanschlussraum wird neben der Wasserleitung ca. 1 m eine Anschlussfahne heraus geführt.
Bei Bedarf kann eine Blitzschutzanlage angeboten werden.
5. Erdgeschoss
Die lichte Rohbau-Raumhöhe im EG beträgt 2,63 m. Das Außenmauerwerk wird gemäß
EnEV 2002 in 30 cm Stärke aus Ytong-System-Wandelementen hergestellt. Die Innenwände bestehen ebenfalls aus Ytong-System-Wandelementen.
6. Dachgeschoss
Die lichte Rohbau-Raumhöhe bis Unterkante Kehlbalkenlage im DG beträgt 2,60 m.
Die Drempelhöhe bis Oberkante Ringanker beträgt 50 cm. Das Giebelmauerwerk und der Drempel wird analog der Angaben der Außenwände des EG ausgeführt. Die Innenwände werden analog der Angaben im EG bis Unterkante Kehlbalkenlage erstellt, alternativ können die Innenwände mit Metallständer mit innenliegender Dämmung und einer Beplankung mit Gipskartonplatten ausgeführt werden.
7. Decken
Die EG-Decke ist eine Stahlbeton-Massiv-Decke nach statischen Erfordernissen. Es werden hierbei vorgefertigte Filigranplatten mit unterseitigem Sichtbeton und örtlich eingebrachtem Druckbeton eingebaut. Alternativ kann auch eine Holzbalkendecke nach statischen Erfordernissen eingebaut werden.
8. Zimmerarbeiten
Der Dachstuhl wird aus imprägniertem Nadelholz mit einer Holzfeuchte über
20 % der Güteklasse 2 zimmermannsmäßig nach Statik hergestellt (Schnee-Lastwert gemäß DIN 1055, 0,75 kN/m²). Die Dachüberstände betragen an der Traufe ca. 70 cm und am Giebel ca. 35 cm und werden mit
einer Traufschalung verschalt. Der farbliche Anstrich der Traufschalung und der sichtbaren Sparrenelemente gehört zum Gewerk Malerarbeiten.
9.Dacheindeckung und Dachentwässerung
Walm- und Satteldach
Auf die Sparren wird eine dampfdiffusionsoffene Unterspannbahn mittels Konterlattung aufgebracht. Die Dacheindeckung erfolgt mit Betondachsteinen der Firma Braas oder Eternit, einschließlich der erforderlichen Formsteine mörtelfrei (Farbe nach örtlichen Vorschriften). Die vorgehängten halbrunden Dachrinnen einschließlich der Fallrohre sind aus Zink.
10. Fensterelemente und Haustür
Fenster
Die Fenster, Terrassen- und Balkontüren im EG und DG werden aus Kunststoffprofilen mit
Iso-Verglasung, 4-Kammerkonstruktion, k-Wert 1,1, 16 mm LZR und mit verdeckten Dreh-Kipp-Verschlägen hergestellt (Rehau Thermo-Design). Fenster und Terrassentüren um EG (außer im Treppenhaus und an
den Dachfenstern) erhalten Rolläden aus Kunststoff, in den Farben weiß oder hellgrau.
Sprossen und Sonderverglasung können gesondert bemustert und angeboten werden.
Haustür
Die Haustür besteht aus einem massiven Kunststoffelement (Farbe weiß) mit schwerem Türblatt mit einer Glasfüllung, umlaufender Lippendichtung mit Messinggriff-Platte, einem Sicherheitsschloss und einer 3fach-Verriegelung.
Materialpreis: 1.380,00 € incl. MwSt
Muster können bei der ausführenden Firma besichtigt werden.
Bei einer höherwertigen Ausführung gehen die Kosten zu Lasten des Bauherrn.
11. Außenputzarbeiten
Der Außenputz ist ein 3 mm Scheibenputz, naturweiß, mit einem Leicht-Putz als Unterputzgrund. Umlaufend wird ein geriebener Sockelputz aufgetragen. Der Anstrich ist im Gewerk Malerarbeiten enthalten.
12. Innentreppe
Die Treppe vom EG zum DG ist eine offene Zweiholm-Buchentreppe auf einer Tragkonstruktion aus Stahlquadrat Rohren und Stahlhandlauf. Die Tragkonstruktion ist grundiert, die Endlackierung ist im Gewerk Malerarbeiten enthalten, die Stufen aus Buche sind vorbehandelt.
13. Elektroinstallation
Umfang:
Die Elektroinstallation beginnt hinter dem vom EVU (Elektro-Versorgungs-Unternehmen) installierten Hausanschlusskasten mit Hausanschlusssicherung. Sie beinhaltet den Einbau des Zählerschrankes im Flur oder Hauswirtschaftsraum in geringst möglicher Entfernung zum Hausanschlusskasten mit den erforderlichen Verteilungen und Absicherungen. Die Führung der E-Leitungen zu den Verbrauchs- bzw. Brennstellen, einschließlich der Montage der Schalter und Steckdosen, Typ Gira Standard 55 Reinweiß, sind ebenfalls Bestandteil der Leistungen.
Muster können bei der ausführenden Firma besichtigt werden. Der Potentialausgleich von den Sanitärobjekten ist ebenfalls Bestandteil der Leistungen.
Ausstattung
1 Kreuzschaltung auf 1 Deckenbrennstelle
(3 Ausschaltungen)
1 Steckdose unter der Ausschaltung
8 Steckdosen
1 Herdanschlussleitung mit Anschlussteil
1 Spülmaschinensteckdose
1 Kühlschranksteckdose
1 Steckdose für Dunstabzugshaube
6 Steckdosen
1 Steckdose unter der Ausschaltung
3 Steckdosen
und 2 Wandbrennstellen
3 Steckdosen
Anschluss für Heizung komplett mit Außenfühler
3 Steckdosen
1 Steckdose
Drücker und Gong im Flur (EG)
Rauchmelder, elektrische Rollos und sonstige Kommunikationstechnik können auf Wunsch von der ausführenden Firma angeboten werden und gehen als Mehrleistung zu Lasten des Bauherrn.
14. Heizung
Heizungsanlage Gas:
Brennwert-Wandheizkessel mit Speicher Typ Viessmann Vitodens 100 mit digitaler Regelung über die Außentemperatur, Warmwasserspeicher 120 Liter und doppelwandiges Abgasrohr. Alle erforderlichen Sicherheitsarmaturen und Umwälzpumpen sind Bestandteil der Heizanlage. Der Heizkessel wird im DG montiert.
Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung sowie Wärmepumpen können geplant und gesondert angeboten werden.
Fußbodenheizung: siehe Komfortausstattung
Heizkörper:
Alle Wohnräume erhalten einbrennlackierte Plattenheizkörper mit Thermostat-Ventilen Kermi oder gleichwertig. Bei mehrlagiger Ausführung mit einer Abdeckung. Die Heizkörper werden unter den Fenstern angeordnet und bekommen Anschlüsse aus dem Boden. Bei bis zum Boden führenden Fenstern werden die Heizkörper in der Nähe der Fenster montiert. Die Größe der Heizkörper richtet sich nach der Wärmebedarfsberechnung.
Handtuchheizkörper siehe Komfortausstattung
Heizleitungen:
Heizleitungen sind aus sauerstoffundurchlässigem Doppelmantel-Kunststoffrohr. Die Heizleitungen innerhalb der Wohnung werden in der Dämmschicht unter dem Estrich verlegt. Zur Ausführung kommt ein Zweirohr-System.
15. Sanitärinstallation
Umfang:
Bewässerung:
Die Kalt- und Warmwasserzuleitungsrohre sind aus Doppelmantel-Kunststoff. Kaltwasser-Zuleitungen ab der Hauptwasseruhr mit Druckminderer und Wasserfilter.
Verteilerleitung:
Verteilerleitung mit allen erforderlichen Abgängen, Abstell- und Entleerungsventilen. In der Boilerzuleitung eingebaute Rückflußverhinderer und Membran-Sicherheitsventil. Zusätzliches Auslaufventil mit Schraubgewinde zum Anschluss des Heizkessel-Füll-Schlauches.
Kalt- und Warmwasserleitungen werden, wenn möglich, in den Wohnräumen unter Putz bzw. innerhalb der Estrich-Dämmschicht verlegt.
Die Warmwasserleitungen werden entsprechend den Vorschriften wärmegedämmt und sind als Zirkulationsleitung hergestellt.
Entwässerung:
Die Verlegung der Rohre erfolgt in Mauerschlitzen unter Putz, oder Abkastungen. Die Abflussrohre bestehen aus Kunststoff.
Ausstattung (Objekte):
gleichwertig
oder gleichwertig, weiß, Einhand-Mischbatterie mit
Excenter-Ablaufgarnitur, Porzellan Ablage,
Kristallspiegel 60 x 50 cm und ein verchromter
Handtuchhalter
1,70 m lang, Einhand-, Wannenfüll- und Brause-
Mischbatterie mit Excenter-Ablaufgarnitur,
Chrom-Handbrause mit Metalleffekt-Brauseschlauch,
Wannengriff und Badetuchhalter verchromt
Die Badewanne ist geerdet.
gleichwertig, weiß, Standardausführung, mit Aufputz-
Kunststoffspülkasten und Wasserspartaste und
verchromter Papierrollenhalter
Geschirrspülmaschine. Die Zuleitungen erhalten die
erforderlichen Absperr-Eckventile.
Waschmaschinen-Anschluss mit Kaltwasser-Zuleitung
und Schlauchventil. Abflussstutzen mit Röhrensiphon
für den bauseitigen Anschluss der Waschmaschine.
Bereich des Hauswirtschaftsraumes an der
Außenwand montiert.
Alle Sanitärobjekte können bei der ausführenden Firma als Muster besichtigt werden.
16. Trockenbauarbeiten
Die Kehlbalkendecke im EG erhält eine Dämmung gemäß Wärmeschutzberechnung. Die Kehlbalkendecke wird mit Gipskartonplatten und Dampfsperrfolie luftdicht gemäß neuer Energie-Einspar-Verordnung verkleidet und tapezierfähig gespachtelt. (Zum begehbaren Spitzboden führt eine wärmegedämmte Einschubtreppe mit Geländer und Handlauf, die ab dem ausgebauten Wohngeschoss bauseits ausgeführt wird.)
17. Fensterbänke
Die Außenfensterbänke bestehen aus Alubänken – weiß, mit seitlicher Aufkantung.
Die Innenfensterbänke sind 25 cm tief. (im Wohnzimmer max. 30 cm tief).
Material: Aglo Marmor.
Muster können bei der ausführenden Firma besichtigt werden.
18. Innenputzarbeiten
Die Innenwände und die Innenseite der Außenwände erhalten, soweit sie nicht gefliest oder verdeckt werden, einen Naturgipsputz. Die Fugen der Filigrandecken werden tapezierfertig
gespachtelt. Eine evt. Feinspachtelung der Deckenunterseiten erfolgt im Gewerk Malerarbeiten.
19. Estrich
Wohnräume im EG:
Hier wird eine Lage V60 Schweißbahn auf die Sohlenplatte aufgebracht. 5 cm Fließestrich auf Trittschall-Dämmung gemäß Wärmeschutzberechnung, die mit PE-Folie abgedeckt wird und seitliche Dehnungsstreifen erhält.
Wohnräume im DG:
5 cm Fließestrich auf 40 mm Trittschall-Dämmung mit einer PE-Folienabdeckung sowie seitlichen Dehnungsstreifen.
20. Innentüren
Die Wohnraumtüren sind als Röhrenspanstreifeneinlage, d = 40 mm, mit pflegeleichter Buche-Dekoroberfläche, mit Futter und Bekleidung.
Drücker in Chrom/Edelstahl (Materialpreis: 25 € incl. MwSt)
Muster können bei der ausführenden Firma besichtigt werden.
21. Fliesenarbeiten
Wände:
ausgefugt, passend zur Fußbodenfliese, einschl.
Fensterbänke und Fensterlaibungen
Materialpreis Fliesen incl. Kleber, Fugenmasse und Grundierung etc.: 15 € incl. MwSt
über die Länge der Arbeitsplatte verlegt, bzw. nach vorgelegtem Küchenplan
Materialpreis Fliesen incl. Kleber, Fugenmasse und Grundierung etc.: 15 € incl. MwSt
Böden:
Küche, Bäder und Gäste-WC werden mit Keramikplatten im Dünnbettverfahren verlegt und in zementgrau ausgefugt.
Materialpreis der Bodenplatten incl. Kleber, Fugenmasse und Grundierung etc.: 15 € incl. MwSt
22. Bodenbeläge in Eigenleistung
23. Maler- und Tapezierarbeiten in Eigenleistung
Außen
Die sichtbaren Sparren und Pfettenköpfe sowie die Traufschalung erhalten einen zweimaligen Anstrich mit kiefernfarbiger Holzschutzlasur (anderer Farbanstrich auf Anfrage). Der Putzsockel erhält einen Außenbinder-Anstrich.
Innen
Bad, Abstellräume und Speisekammer erhalten an den Wänden einen weißen Dispersions-Anstrich. Die Wände der übrigen Räume im Wohnbereich werden mit Raufaser tapeziert und mit weißer Dispersionsfarbe gestrichen. Die Betondecken erhalten unterseitig Raufaser mit Dispersionsfarbe. Farbwünsche des Bauherrn werden berücksichtigt.
Die Stahltreppengeländer und die Stahlrahmenkonstruktion der Treppe werden weiß lackiert.
24. Eigenleistungen
Eigenleistungen müssen schriftlich vereinbart sein, auch hierfür gilt die VOB als Grundlage. Der Bauherr verpflichtet sich unaufgefordert seine Eigenleistungen bei der zuständigen Bauberufsgenossenschaft anzumelden. Technische Ausbauten dürfen nur durch zugelassene Handwerksbetriebe ausgeführt werden. Für Eigenleistungen übernimmt die Firma Groß Massivhaus GmbH keine Gewähr und keine Haftung. Dies gilt für alle Leistungen, die nicht Vertragsgegenstand sind. Eigenleistungen müssen in dem für den Bauablauf vorgesehenen Zeitraum erbracht werden.
25. Sonstige Leistungen
Erteilt die Bauaufsicht zusätzlich in der Baubeschreibung nicht enthaltene Auflagen, so muss die Erfüllung dieser Auflagen gesondert berechnet werden.
26. Zusatzleistungen
Ausführungen von Zusatzleistungen müssen schriftlich vereinbart werden. Es sind Leistungen, welche in der vorstehenden Baubeschreibung nicht beschrieben werden, wie z.B. Filter und Abdichtungen gegen drückendes Wasser, Rückstauverschlüsse, Abwasserhebe- und Kläranlagen, Stützmauern, Wege- und Terrassenanlagen, Grundwasserabsenkung und Wasserhaltung, Kaminzugregler, Heizkosten während der Bauzeit und Kosten, welche durch besondere Leistung zur Bauaustrocknung erforderlich werden, sowie Sondergründung jeglicher Art.
27. Wichtiger Hinweis
Alle in den Bauplänen eingezeichneten Gegenstände, welche in dieser Baubeschreibung nicht aufgeführt sind, dienen lediglich dem Nachweis der Stellmöglichkeit. In den Bauplänen können Bauleistungen dargestellt werden, welche nicht vertraglich vereinbart sind. Sie sind somit auch nicht im Festpreis enthalten. Die Festpreisgarantie, Zahlungsbedingungen und Gewährleistung sind im Bauvertrag festgelegt.